Wie viele Kontinente gibt es?

Von Eurasien bis Australien-Ozeanien – Wie viele Kontinente gibt es auf der Erde und wo verlaufen die Grenzen zwischen ihnen?

Etwa 70% der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Die großen Landmassen werden als Kontinente bezeichnet. Doch wie ist „Kontinent“ eigentlich definiert, wie viele Kontinente gibt es auf der Erde und wo verlaufen die Grenzen? Verschiedene mögliche Antworten auf diese Fragen präsentieren wir hier. Außerdem auch die Einteilung der Kontinente, die wir bei Marmota Maps verwenden.

7 Kontinente der Erde - Nordamerika, Südamerika, Europa, Australien-Ozeanien, Afrika, Asien und Antarktis

Kontinent – Definition

Unser heutiger Blick auf die Landmassen der Erde zeigt uns lediglich einen bestimmten Ausschnitt in der Erdgeschichte. Die Kontinentalplatten, oder Lithosphärenplatten, bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1-10 Zentimeter pro Jahr. Der Superkontinent Pangaea, in dem alle bedeutenden Landmassen der Erde miteinander verbunden waren, brach vor etwa 150 Millionen Jahren auseinander. Und auch in Zukunft wird sich das Bild der Erdoberfläche durch den Kontinentaldrift über Jahrmillionen langsam verändern.

Der Begriff „Kontinent“ kommt aus dem lateinischen. „Terra continens“ kann mit „zusammenhängendes Land“ übersetzt werden.

Eine vollkommen unumstrittene Definition, was einen Kontinent ausmacht, gibt es jedoch nicht. Häufig zitiert wird die Encyclopædia Britannica, die neben der Definition auch gleich die Zahl der Kontinente angibt. Demnach handelt es sich bei einem Kontinent um „eine der größeren zusammenhängenden Landmassen, nämlich Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktis, Europa und Australien, angeordnet nach Größe. (Europa und Asien werden manchmal als ein einziger Kontinent, Eurasien, angesehen)“.

Der kleinste Kontinent Australien, wird in anderen Definitionen auch als Ozeanien, oder Australien-Ozeanien bezeichnet

Ganz allgemein lässt sich feststellen, dass für die Einteilung der Kontinente plattentektonische, geologische, geografische, sowie kulturelle und politische Kriterien herangezogen werden.

Ähnlich spannend sind übrigens die Kriterien, die herangezogen werden um einen Berg als einen solchen zu definieren. Im Artikel “Was macht einen Berg aus” haben wir das aufgeschlüsselt.


Ziehe die kontinentalen Grenzen so, wie Du es für sinnvoll hältst – auf unserer Weltkarte zum selber Gestalten „Entdecke die Welt“.

Welche Kontinente gibt es?

Meistens wird die Zahl der Kontinente, wie in der Encyclopædia Britannica, mit sieben angegeben. Je nach Sichtweise werden aber auch andere Zahlen zwischen vier und acht genannt.

Wo dabei das Zentrum der Welt liegt, und welcher Kontinent “in der Mitte” liegt verraten wir im Artikel “Kartenzentrierung – wo liegt das Zentrum der Welt?”

Die Erde mit vier Kontinenten - Amerika, Afrika-Eurasien, Australien-Ozeanien und Antarktis
Einteilung in vier Kontinente mit (weitgehend) zusammenhängenden Landmassen.

Die Antarktis – der unumstrittene Kontinent

Die Antarktis stellt den eindeutigen Fall dar. Der südlichste und von Menschen unbewohnte Erdteil gilt nach allen bekannten Definitionen als eigenständige, kontinentale Landmasse. Die Grenzen des antarktischen Kontinents sind dabei weitgehend unumstritten.

Ein, zwei oder drei Amerikas?

Amerika kann als eine einzige Landmasse betrachtet werden. Seit knapp drei Millionen Jahren existiert eine Landverbindung von Alaska und arktischem Schild im Norden bis nach Feuerland im Süden. Üblich ist jedoch meist die Einteilung in Nordamerika und Südamerika. Teilweise werden Mittelamerika und die Karibik als ein weiterer, dritter Erdteil dazwischen angesehen.

Diese Dreiteilung entspricht grob der Anordnung der Kontinentalplatten. Denn Mittelamerika liegt zwischen Mexiko und Kolumbien zusammen mit den Karibikinseln auf der Karibischen Platte, zwischen Nordamerikanischer und Südamerikanischer Platte. Auch kulturell und geopolitisch kann diese Dreiteilung Amerikas sinnvoll sein. Bei Marmota Maps haben wir sie etwa 2017 auf unserer Weltkarte der Surfregionen „Surfing Worldwide“ verwendet.

Weltkarte Surfing Worldwide mit Übergang von Nordamerika, über Mittelamerika und Karibik nach Südamerika
Ausschnitt aus unserer Weltkarte Surfing Worldwide mit Surfregionen in Nordamerika (rot), Mittelamerika und Karibik (gelb) und Südamerika (grün)

Heute folgen wir jedoch meist der gängigen Einteilung von Amerika in den nordamerikanischem Kontinent, inklusive Mittelamerika, der Karibik und all ihrer Inseln, sowie den südamerikanischem Kontinent, der an der Grenze zwischen Panama und Kolumbien beginnt. Diese Grenzziehung anhand der politischen Grenze ist hier eine pragmatische Lösung. Geografisch wäre eine Grenzziehung am Isthmus von Panama, oder auch am Panamakanal ebenso sinnvoll.

Afrika

Auch wenn Afrika in fast allen Zählweisen als eigener Kontinent angesehen wird, gibt es auch Argumente dafür, Afrika zusammen mit Eurasien als zusammenhängende Landmasse und damit als einen Kontinent anzusehen. Üblich ist jedoch die Grenzziehung entlang von Mittelmeer, Suez-Kanal und Rotem Meer. Der Ostteil Ägyptens mit der Sinai-Halbinsel gehört demnach bereits zu Asien, obwohl er sich auf der Afrikanischen Kontinentalplatte befindet.

Eurasien als ein Kontinent
Eurasien als ein Kontinent

Europa oder Eurasien?

Dass Europa als eigenständiger Kontinent gezählt wird, hat vor allem kulturelle und geopolitische Gründe. Geologisch und geografisch spräche viel dafür, stattdessen von einem eurasischen Kontinent zu sprechen. Die Eurasische Kontinentalplatte streckt sich vom Osten Islands bis zum Süden Japans. Entsprechend ist der Verlauf der kontinentalen Grenze zwischen Europa und Asien wohl der umstrittenste.


Weltkarte Die Welt der Tiere - illustriert von Dieter Braun
Kontinentale Grenzen sind ihnen egal – die Tiere der Welt auf unserer Weltkarte, illustriert von Dieter Braun.

Allgemein anerkannt werden im Norden Uralgebirge und -fluss als Grenze zwischen beiden Erdteilen. Anerkannte Südgrenze ist der Bosporus, der mitten durch Istanbul verläuft, der einzigen Stadt, die damit auf zwei Kontinenten liegt. Insbesondere umstritten ist dagegen der weitere Verlauf der Grenze zwischen Schwarzem Meer und dem Westen Kasachstans. Dies ist nicht zuletzt für Bergsteiger von Interesse, denn ob die höchsten Gipfel des Kaukasus zu Europa oder zu Asien zählen, hat Auswirkungen darauf, welcher Berg als Europas höchster Gipfel und damit als einer der Seven Summits anzusehen ist. Stellvertretend sei hier Eberhard Jurgalski genannt, der argumentiert, dass die europäisch-asiatische Grenze an der Manytschniederung, nördlich des Kaukasus verläuft, womit der Mont Blanc in den Alpen Europas höchster Berg wäre. Insbesondere in Bergsteigerkreisen, sowie im anglophonen und frankophonen Raum ist es heute jedoch verbreitet, die Grenze zwischen Europa und Asien entlang der Wasserscheiden des Kaukasus zu ziehen, womit der Elbrus im russischen Teil des Kaukasus zu Europas höchstem Gipfel würde.

Wie sich Karten im Laufe der Zeit verändert haben und welche Bedeutung historische Karten für unser aktuelles Weltbild haben ist in unserem Artikel “5 historische Weltkarten, die die Welt verändert haben” zu entdecken.

Weltkarte Mountains of the Earth mit asiatisch-europäischer Grenze und dem Elbrus als Seven Summit und Europas höchstem Berg
Ausschnitt aus unserer Weltkarte Mountains of the Earth mit europäisch-asiatischer Grenze südlich des Kaukasus und Elbrus als Europas höchstem Berg

Asiatische Grenzen

Der Verlauf der Grenzen Asiens ist nicht nur im Westen nach Europa hin umstritten. Die Arabische Halbinsel und der größte Teil Indiens liegen jeweils auf eigenen Kontinentalplatten, was sich unter anderem darin zeigt, dass häufig vom indischen Subkontinent gesprochen wird. Dennoch werden beide Gebiete so gut wie immer als Teile Asiens angesehen. Der östlichste Teil Russlands, sowie der Norden Japans liegen bereits auf der Nordamerikanischen Platte. Hier liegt es jedoch wiederum aus geopolitischen, sowie geografischen Gründen nahe, beide dennoch zu Asien zu zählen. Im Südosten kann schließlich über den genauen Grenzverlauf zwischen Asien sowie Australien und Ozeanien debattiert werden. Meist werden die Philippinen sowie die größten Teile Indonesiens als zu Asien gehörig angesehen. Die Insel Neuguinea (inklusive des indonesischen Teils) und Australien sind dagegen bereits Teil von Australien-Ozeanien.

Australien – Ozeanien – Zealandia

Australien-Ozeanien ist in unserer Zählweise schließlich der siebte Kontinent. Er umfasst unbestrittenerweise die kontinentale Hauptlandmasse, die weitgehend dem Staatsgebiet Australiens entspricht. Auch Neuguinea, das ebenfalls auf der Australischen Platte liegt, wird zumeist als Teil des australischen Kontinents betrachtet. Ob neben der Australischen Platte auch die Pazifische Platte mit ihren Inseln zum Kontinent gezählt werden soll, ist hingegen wieder Gegenstand von Diskussionen. Teilweise wird die Ansicht vertreten, dass nur große Landmassen als Kontinente angesehen werden können und die Inseln, insbesondere im Pazifik, als eine eigene Kategorie, sogenannte „Mikrokontinente“ zu betrachten seien. Bei Marmota Maps zählen wir Australien-Ozeanien als einen Kontinent, inklusive der Pazifikinseln von Hawaii über Mikronesien bis Neuseeland.

Seit 2014 gibt es eine Debatte, ob Zealandia, eine Scholle auf einem Gebiet zwischen Neukaledonien und Neuseeland, möglicherweise als weiterer Kontinent neben Australien anzusehen sei. Sollte sich diese Sichtweise durchsetzen, werden wir womöglich zukünftig von acht Kontinenten auf der Erde sprechen.

Übliche Einteilung der Landmassen der Erde in sieben Kontinenten - Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien-Ozeanien und 
Antarktis
Von uns verwendete Einteilung der Erde in 7 Kontinente –
Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika, Asien, Australien-Ozeanien und
Antarktis

In der Kategorie “Weltkarten” haben wir alle Marmota Maps Karten zusammengestellt die diese Einteilung verwendet. Wer auf der Suche nach einer individualisierbaren Weltkarte oder einer Weltkarte mit 99 Naturwundern ist wird hier garantiert fündig.