Hier findet sich eine Liste der Quellen, die wir für das Nordseebuch verwendet haben.
Online verfügbare Quellen haben wir direkt verlinkt.
Hinweis zum Kapitel Gesellschaft & Wirtschaft: Die Karte auf S. 171 stellt die gesamte Meereszone der jeweiligen Staaten in der Nordsee dar. Diese besteht zum einen aus der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), zum anderen aus dem schmalen Küstenmeer („12-Meilen-Zone“), das direkt an der Küste liegt. Ist im Kapitel Wirtschaft von der ausschließlichen Wirtschaftszone eines Staates die Rede, ist hiermit die gesamte Meereszone des Staates inklusive des Küstenmeeres gemeint.
Cornell University – Carl Sagan Institute (2016): Hunting for hidden life on worlds orbiting old, red stars Demmler, Petra (2011): Das Meer. Wasser, Eis und Klima, S. 12,13 Ehlers, Jürgen (2008): Die Nordsee, S. 25 ff. Hutchinson, Stephen; Hawkins, Lawrence (2005): Ozeane, S. 18 Spooner, Alicia (2014): Geologie für Dummies, S. 15, S. 51 ff. Chemiezauber.de (2015): Eine Kraft zwischen den Wassermolekülen erklärt einige ungewöhnliche Eigenschaften des Wassers. / aufgerufen im Januar 2022 Der Spiegel (2015): GPS-Messungen - Deutschland kippt / aufgerufen im Januar 2022 European Space Agency (ESA): Klimageschichte (1): Leben im Eiszeitalter / aufgerufen im Januar 2022 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (2016): Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte / aufgerufen im Januar 2022 Lighthouse Foundation - Stiftung für die Meere und Ozeane: Meeresspiegelanstieg / aufgerufen im Januar 2022 Max-Planck-Gesellschaft (2020): Den Ursachen von Eiszeiten auf der Spur / aufgerufen im Januar 2022 National Geographic (2013): Die Suche nach Doggerland / aufgerufen im Januar 2022 National Geographic (2015): NASA findet „definitiv” Wasser auf dem Mars / aufgerufenim Januar 2022 Planet Schule (SWR): Die Erde. Wie entstand das Leben / aufgerufen im Januar 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Eiszeit / aufgerufen im Januar 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Lebensraum Nordsee /aufgerufen im Januar 2022 Spektrum.de (2020): Der Untergang von Doggerland / aufgerufen im Januar 2022 Sternenforscher.de: Planeten / aufgerufen im Januar 2022 Wissen.de: Wasser - Elixier des Lebens / aufgerufen im Januar 2022 World Ocean Review (2017): Vom Werden und Vergehen der Küsten / aufgerufen im Januar 2022 Youtube-Kanal Musstewissen Chemie (2017): Was sind Wasserstoffbrückenbindungen? /aufgerufen im August 2022
Demmler, Petra (2011): Das Meer. Wasser, Eis und Klima, S. 12-16 Ehlers, Jürgen (2008): Die Nordsee, S. 9/10 Hutchinson, Stephen; Hawkins, Lawrence (2005): Ozeane, S. 19-28, 38, 206/207 Ecomare Texel: Nordsee / aufgerufen im November 2021 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Wie das Salz auf die Erde kam im November 2021 Spektrum.de: Lexikon der Geowissenschaften Randmeer Nebenmeere Mittelmeere Welt der Physik: Warum ist Meerwasser salzig im November2021
Wikipedia:
Nordsee / aufgerufen im November 2021
Nebenmeer / aufgerufen im November 2021
Totes Meer / aufgerufen im November2021
Norwegische Rinne / aufgerufen im November 2021
Salinität / aufgerufen im November 2021
Wissen.de: Was ist ein Nebenmeer? / aufgerufen im November 2021
Demmler, Petra (2011): Das Meer. Wasser, Eis und Klima, S. 48,49 Glebe, Wolfgang (2010): Ebbe und Flut. Das Naturphänomen der Gezeiten einfach erklärt, S. 34,35, 84-101 Wochnik, Petra (2021): 111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss, S. 86 Baltrum-online.de (2016): 150. Todestag von Tjark Evers / aufgerufen im Februar 2022 Bootspruefung.de: Gezeiten (Ebbe und Flut) / aufgerufen im Februar 2022 N-tv (2017): Die geheimnisvolle Seite der Themse / aufgerufen im Februar 2022 Ostfriesland Tourismus GmbH (2017): Die schreckliche Tragödie von Tjark Evers / aufgerufen im Februar 2022
Wikipedia:
Gezeiten / aufgerufen im Februar 2022
Wissenstexte.de – Physikwissen: Gezeiten / aufgerufen im Februar 2022
Youtube-Kanal Raumzeit - Vlog der Zukunft (2019): Der wahre Grund für Gezeiten / aufgerufen im Februar 2022
Ehlers, Jürgen (2008): Die Nordsee. Vom Wattenmeer zum Nordatlantik, S. 60 Reise, Karsten (2021): Das Watt. Erlebt, erforscht und erzählt, S. 18-20, 46-57 Wochnik, Petra (2021): 111 Dinge über das Wattenmeer die man wissen muss, S. 16 Common Wadden Sea Secretariat: The Wadden Sea World Heritage Site / aufgerufen im Februar 2022 Der Spiegel (2007): Ende eines Wattenmeers / aufgerufen im Februar 2022 Ecomare Texel: Das Wattenmeer / aufgerufen im Februar 2022 Multimar Wattforum: Watten weltweit / aufgerufen im Februar 2022 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2021): Unser Nationalpark - mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer / aufgerufen im Februar 2022 Neue Zürcher Zeitung (2018): Was diese Vögel an der englischen Küste über unsere Umweltprobleme verraten / aufgerufen im Februar 2022
Ehlers, Jürgen (2008): Die Nordsee. Vom Wattenmeer zum Nordatlantik, S. 11-22 Der Tagesspiegel (2001): Sand – wie kommt er an den Strand? / aufgerufen im Februar 2022 Diercke Weltatlas: Aufbau von Steilküste und Flachküste / aufgerufen im Februar 2022 Diercke Weltatlas: Norwegen – Fjordküste / aufgerufen im Februar 2022 England.de: Dover / aufgerufen im Februar 2022 NDR – MareTV: Am Sognefjord. Norwegens mächtigster Meeresarm / aufgerufen im Februar 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR) (2020): Natur in Skandinavien / aufgerufen im Februar 2022 Spektrum.de: Lexikon der Geographie – Glaziale Talformen / aufgerufen im Februar 2022 Visitnorway.de: Nordeuropas höchster Berg / aufgerufen im Februar 2022
Wikipedia: Nærøyfjord / aufgerufen im Februar 2022 Sognefjord / aufgerufen im Februar 2022
Bodensee-Wasserversorgung: Vorteile des Bodensees / aufgerufen im Januar 2022 NZZ Bellevue (2017): Wieso steht ein Leuchtturm in den Bergen? / aufgerufen im August 2022 Planet Schule (SWR): Einzugsgebiet und Wasserscheide / aufgerufen im Januar 2022 Umweltbundesamt (2019): Nordsee / aufgerufen im Januar 2022
Wikipedia: List of Rivers discharging into the North Sea / aufgerufen im Januar 2022 Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden / aufgerufen im September 2022 Lizenzhinweis: „Europäische Wasserscheiden“ Sansculotte,bearbeitet
Banck, Claudia (2017): Ostfriesische Inseln & Nordseeküste, S. 46-48, 146-151 Banck, Claudia (2019): Ostfriesische Inseln & Nordseeküste – Reise-Taschenbuch, S. 14-150 Fründt, Hans-Jürgen (2011): Nordseeinsel Sylt. Handbuch für individuelles Entdecken, S. 7, 237-244, 218-221, 208, 201-2017, 186-198, 136, 156, 88/89, 116, 83, 125-127 Fründt, Hans-Jürgen (2017): Nordseeküste Schleswig-Holstein, S. 141 Funck, Nicole; Narten, Michael, Hanewald, Roland (2018): Helgoland. Handbuch für individuelles Entdecken, S. 9, 18, 21, 23, 25, 28-30, 45, 63, 143 Grafberger, Ulrike (2021): Niederlande – Handbuch für individuelles Entdecken, S. 24-56 Hanewald, Roland (2017): Juist – Handbuch für individuelles Entdecken, S. 98-118 Klüche, Hans (2020): Dänemark Nordseeküste – Reise-Taschenbuch, S. 35-51 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) (2010): Küstenschutz für die Insel Baltrum – Umgestaltung des Deckwerkes am Nordstrand. Abb. 1 Statistisches Bundesamt (2022): Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl am 31.03.2022 Timrott, Franck; Timrott, Jennifer: Halligen. Entdecken und erleben, S. 7, 10-20, 46-61, 82-91, 146-159 Wilhelmsen, Ute; Stock, Martin (2015): Wattenmeer entdecken und verstehen, S. 21-23 Alle-eselsbruecken.de: Die Ostfriesischen Inseln / aufgerufen im März 2022 Ameland-reisen.de: Sehenswürdigkeiten / aufgerufen im März 2022 Amt Föhr-Amrum: Zahlen, Daten, Fakten / aufgerufen im März 2022 Backhaus, H. (1937): Die natürliche Entwicklung der ostfriesischen Inseln / aufgerufen im März 2022 Baltrum-online.de (2020): Der 90. Geburtstag. Evangelische Inselkirche Baltrum / aufgerufen im März 2022 Baltrum-online.de (2021): Eine(n) weiter / aufgerufen im März 2022 Borkum-unterkuenfte.de: Borkum in Zahlen / aufgerufen im März 2022 Common Wadden Sea Secretariat: Dänemark / aufgerufen im März 2022 Danmarks Statistik: Folketal 1. Januar efter øer / aufgerufen im März 2022 Dejure.org: Straßenverkehrsordnung. § 50 / aufgerufen im März 2022 Den Danske Naturfond: Naturperle på Mandø bliver nu til virkelighed / aufgerufen im März 2022 Den Store Danske: Mandø / aufgerufen im März 2022 Der Spiegel (2018): Auf Helgoland ist Radfahren wieder erlaubt – aber nur für Kinder / aufgerufen im März 2022 Deutsche-leuchtfeuer.de: Leuchttürme und Leuchtfeuer an der Nordsee / aufgerufen im März 2022 Deutschlandfunk Kultur (2021): Hallig Hooge: „Mitten im Meer ist man der Schöpfung nah“ / aufgerufen im März 2022 Die Bundesregierung (2018): Die Halligen: Hier ist bis zu 40-mal im Jahr Land unter / aufgerufen im März 2022 Die-ganze-nordsee.de: Dänische Wattenmeerinseln / aufgerufen im März 2022 Ev.-luth. Inselkirchengemeinde Baltrum: Über uns / aufgerufen im März 2022 Fanoe-reisen.de: Pælebjerg / aufgerufen im März 2022 Frankfurter Allgemeine Zeitung (2016): Schwarzbrauenalbatros: „Landen ist nicht so sein Ding“ / aufgerufen im März 2022 Gemeinde Hallig Hooge: Inselkarte / aufgerufen im März 2022 Geowissen Kompakt: Wangerooge / aufgerufen im März 2022 Halligen.de: Hallig Hooge / aufgerufen im März 2022 Halligen.de: Hallig Oland / aufgerufen im März 2022 Helgoland.de: Zoll und Freigrenzen / aufgerufen im März 2022 Helgoland.de: Zoll und Freigrenzen / aufgerufen im März 2022 Helgoland Tourismus-Service: Meine Trauminsel / aufgerufen im März 2022 Hooge.de: Hooge kurz und knapp / aufgerufen im März 2022 Immowelt Group: Das waren die teuersten Immobilien 2021 / aufgerufen im März 2022 Industrie- und Handelskammer Hannover: Touristische Kennzahlen 2019/2020 für Niedersachsen / aufgerufen im März 2022 Inselbahn.de: Borkum, Juist, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge, Amrum, Sylt / aufgerufen im März 2022 Juist.de: Sehenswürdigkeiten / aufgerufen im März 2022 Kirchengemeindelexikon: Baltrum / aufgerufen im März 2022 Küstenmuseum Juist: Inselgeschichte / aufgerufen im März 2022 Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (2021): Küstenschutz auf Sylt – Sandaufspülungen 2021 / aufgerufen im März 2022 Langeoog.de: Melkhorndüne / aufgerufen im März 2022 Lokomotive-online.de: Schmalspur auf Langeoog / aufgerufen im März 2022 NDR (2020): Als der „Käseschieber“ noch über Sylt zuckelte / aufgerufen im März 2022 NDR (2022): Pellworm: Ruhe und Erholung auf der grünen Nordseeinsel / aufgerufen im März 2022 NDR (2022): Wie Sylt zur Sehnsuchtsinsel der Schönen und Reichen wurde / aufgerufen im März 2022 NDR (2022): Helgolands Geschichte – Eine Chronik / aufgerufen im März 2022 Norderney-unterkunft.de: Dünen & Meer / aufgerufen im März 2022 Nordstrand.de: Typisch Nordstrand / aufgerufen im März 2022 Nordwestreisemagazin: Entstehung und Verlagerung der Ostfriesischen Inseln / aufgerufen im März 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR) (2021): Die Geschichte Helgolands / aufgerufen im März 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Halligen / aufgerufen im März 2022 RedaktionsNetzwerk Deutschland (2021): Rückkehr der Touristen: Sylt sucht einen Weg zwischen Overtourism und Nachhaltigkeit / aufgerufen im März 2022 Reederei Adler-Eils: Mit dem Schiff nach Helgoland / aufgerufen im März 2022 Reederei Cassen-Eils: Ihr Weg nach Helgoland / aufgerufen im März 2022 Roemoe.de: Höjstbjerg / aufgerufen im März 2022 Roemoe.de: Römö Drachenfest 2023 / aufgerufen im März 2022 Romoe.de: Sankt Clemens Kirche auf Römö / aufgerufen im März 2022 Shz.de (2022): Helgoland hofft auf starke Saison ab Herbst / aufgerufen im März 2022 Spiekeroog.de: Museums-Pferdebahn / aufgerufen im März 2022 Spiekeroog.de: Natur & Umwelt / aufgerufen im März 2022 Süddeutsche Zeitung (2017): Natur und Geschichte sollen Helgolands Gäste locken / aufgerufen im März 2022 Texel.net: Wussten Sie das über Texel? / aufgerufen im März 2022 Terschelling.org: Kaapsduin / aufgerufen im März 2022 Travelbook: Welche deutsche Nordseeinsel passt am besten zu Ihnen? / aufgerufen im März 2022 Travelbook (2015): Helgoland will niemanden mehr ausbooten / aufgerufen im März 2022 Urlaub-in-daenemark.net (2020): Wattenmeerinsel Rømø: Die Natur erhält ein Stück vom Autostrand zurück / aufgerufen im März 2022 VVV Texel (2021): Nutzlose Fakten: 10 Dinge, die man über Texel nicht zu wissen braucht / aufgerufen im März 2022 WDR (2011): Stichtag: 18. April 1947 – Militäranlagen auf Helgoland werden gesprengt / aufgerufen im März 2022
Wikipedia: Inselbahn / aufgerufen im März 2022 Westfriesische Inseln / aufgerufen im März 2022 Ostfriesische Inseln / aufgerufen im März 2022 Helgoland / aufgerufen im März 2022 Sylt / aufgerufen im März 2022 Amrum / aufgerufen im März 2022 Föhr / aufgerufen im März 2022 Pellworm / aufgerufen im März 2022 Hallig / aufgerufen im März 2022 Mandø / aufgerufen im März 2022 Fanø / aufgerufen im März 2022 Romø / aufgerufen im März 2022 Neuwerk / aufgerufen im März 2022 Schiermonnikoog / aufgerufen im März 2022 Vlieland / aufgerufen im März 2022 Texel / aufgerufen im März 2022 ZEIT Online (2021): Die schönsten Inseln des Wattenmeers / aufgerufen im März 2022 Quellen der Marketing-Slogans der Inseln: Startseiten der Insel-Webseiten
Marten Kuilman (2014): Visions of Four Notions. Introduction to a quadralectic epistomology. Fig. 62 Martin, Dorothea (2020): Nord- und Mittelengland, S. 605 Müller, Martin (2020): MARCO POLO Reiseführer Schottland, S. 121, 119, 108, 109 Verlag Dorling Kindersley (2017): Vis-à-vis Reiseführer Schottland, S. 163-165 Wilson, Neil; Symingon, Andy (2017): Lonely Planet Reiseführer Schottland, S. 465, 450, 454, 462, 471, 482, 483 Archeologyshetland.org: Site in Focus – Ronas Hill Chambered Cairn / aufgerufen im März 2022 Deutsche Welle (2018): Kettenreaktion: Der Papageientaucher hat gegen warme Weltmeere keine Chance / aufgerufen im März 2022 Haustiermagazin.com: Pferderassen – Shetlandpony / aufgerufen im März 2022 Kent County Council: 2020 Mid-Year Population Estimates: Ward Level Population in Kent National Records of Scotland: Orkney Islands Council Area Profile / aufgerufen im März 2022 Orkney.com: Hoy & Graemsay / aufgerufen im März 2022 Schottlandinfos.de: Schottische Frühgeschichte / aufgerufen im März 2022 Spektrum.de: Lexikon der Geowissenschaften – Kaledoniden / aufgerufen im März 2022 Statista (2019): Die größten Inseln der Welt / aufgerufen im März 2022 Stone-circles.org.uk: The prehistoric sites of Great Britain / aufgerufen im März 2022 Süddeutsche Zeitung (2018): Weltraumbahnhof in Schottland – dem Himmel so nah / aufgerufen im März 2022 Visit-swale.co.uk: Welcome to visit Sheppey / aufgerufen im März 2022
Wikipedia: Isle of Sheppey / aufgerufen im März 2022 Lindisfarne / aufgerufen im März 2022 Mainland (Orkney) / aufgerufen im März 2022 Hoy (Orkney) / aufgerufen im März 2022 Unst / aufgerufen im März 2022 Fair Isle / aufgerufen im März 2022 Mainland (Shetland) / aufgerufen im März 2022 Yournorthumberland.co.uk: Your Guide to Holy Island / aufgerufen im März 2022
Wikipedia: Stord / aufgerufen im März 2022 Ombo / aufgerufen im März 2022 Karmøy / aufgerufen im März 2022
Borcherding, Rainer (2013): Naturführer Wattenmeer, S. 48 Hutchinson, Stephen; Hawkins, Lawrence (2005): Ozeane, S. 108, 110, 116 Sommer, Ulrich (1998): Biologische Meereskunde, S. 133, 134 Tardent, Pierre (2005): Meeresbiologie. Eine Einführung, S. 41, 73, 91 BUND Landesverband Schleswig-Holstein: Eutrophierung / aufgerufen im Januar 2022 BUND: Ohrenquallen – mehr als nur Glibber / aufgerufen im Juli 2022 Ecomare Texel: Nordsee / aufgerufen im Januar 2022 Geolino: Tierlexikon – Quallen / aufgerufen im Januar 2022 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (2020): Lebenszyklus der Ohrenqualle hängt vom Mikrobiom ab / aufgerufen im Januar 2022 Pflanzenforschung.de: Lexikon - Phytoplankton / aufgerufen im Januar 2022 Spektrum.de: Kompaktlexikon der Biologie - Plankton / aufgerufen im Januar 2022 Studyflix: Qualle / aufgerufen im Januar 2022 ZEIT Online (2011): Quallen sind clever - ohne Gehirn / aufgerufen im Januar 2022
Gebhard, Harald; Ness, Andreas (2016): Fische. Süßwasserfische sowie Arten der Nord- und Ostsee, S. 5,6, 96, 106, 108, 112, 122 Hecker, Frank (2008): Welcher Meeresfisch ist das?, S. 20, 46, 64, 65, 73, 116 Quedens, Georg (2003): Strand und Wattenmeer. Tiere und Pflanzen an Nord- und Ostsee – ein Biotopführer, S. 98 Scales, Helen (2020): Im Auge des Schwarms, S. 10 Blinker.de: Steckbrief Hering / aufgerufen im Januar 2022 BUND: Lippfisch – Farbenprächtige Riffbewohner in Nord- und Ostsee / aufgerufen im Januar 2022 Der Spiegel (2021): Deutsche Fischer dürfen mehr Hering, aber weniger Seelachs fangen / aufgerufen im Januar 2022 Der Tagesspiegel (2014): Heringe – Der Schwarm / aufgerufen im Januar 2022
Fischlexikon.eu: Kleingefleckter Katzenhai / aufgerufen im Januar 2022 Roter Knurrhahn / aufgerufen im Januar 2022 Lumb / aufgerufen im Januar 2022 Kurzschnäuziges Seepferdchen / aufgerufen im Januar 2022 Makrele / aufgerufen im Januar 2022 Kabeljau / aufgerufen im Januar 2022 GEO (2014): Endlich verstehen: Darum bekommen Fische an Land keine Luft / aufgerufen im Januar 2022 Geolino: Fotoshow – Kreaturen der Tiefe / aufgerufen im Januar 2022 Johann Heinrich von Thünen-Institut (2022): Der Hering – auch 2022 wieder Fisch des Jahres / aufgerufen im Januar 2022 Mare (2019): Zusammen ist man nicht allein / aufgerufen im Januar 2022 NABU: Bedrohter Räuber – der Dorsch/Kabeljau / aufgerufen im Januar 2022 Nordsee-Zeitung (2021): Der Hering – Wie geht es dem Fisch des Jahres? / aufgerufen im Januar 2022 Planet Schule (SWR): Lebensräume – Im Bach. Atmen unter Wasser / aufgerufen im Januar 2022 Schutzstation Wattenmeer: Der kleingefleckte Katzenhai – Flinker Jäger mit sechstem Sinn / aufgerufen im Januar 2022 Scienceblogs.de (2018): Evolutive Geheimnisse im Nordatlantik – Grenadierfische suchen ihren Lebensraum passend zum Genom / aufgerufen im Januar 2022 SWR Wissen: Warum haben Fische Schuppen? / aufgerufen im Januar 2022 WWF (2006): Hintergrundinformation Seepferdchen / aufgerufen im Januar 2022 WWF: Hering im Artenlexikon / aufgerufen im Januar 2022 ZEIT Online (2008): Artenreiche Finsternis / aufgerufen im Januar 2022
Borcherding, Rainer (2013): Naturführer Wattenmeer, S. 137-140 Ellis, Richard (2006): Der lebendige Ozean. Nachrichten aus der Wasserwelt, S. 310-313 Quedens, Georg (2003): Strand und Wattenmeer, S. 102 Tardent, Pierre (2005): Meeresbiologie. Eine Einführung, S. 78-80 Wochnik, Petra (2021): 111 Dinge über das Wattenmeer die man wissen muss, S. 72, 78, 172 Bundesamt für Naturschutz (2015): Meeresschutzgebiete und marines Biodiversitätsmonitoring / aufgerufen im August 2022 Der Spiegel (2014): Fossiler Zahnwal navigierte mit Echolot / aufgerufen im Dezember 2021 Der Spiegel (2016): Das weiße Wunder vom Rhein / aufgerufen im Dezember 2021 Deutsche Physikalische Gesellschaft: 38. Impuls – Echolot / aufgerufen im Dezember 2021 Deutsche Welle (2013): Pottwale. Meister des Tieftauchens / aufgerufen im Dezember 2021 Ecomare Texel: Robben / aufgerufen im Dezember 2021 Ecomare Texel: Kegelrobbe / aufgerufen im Dezember 2021 Ecomare Texel: Buckelwal / aufgerufen im Dezember 2021 Nationalpark Wattenmeer: Heuler / aufgerufen im Dezember 2021 Nationalpark Wattenmeer: Pottwalstrandungen / aufgerufen im Dezember 2021 Nationalpark Wattenmeer: Der Schweinswal / aufgerufen im Dezember 2021 Nationalpark Wattenmeer: Seehund / aufgerufen im Dezember 2021 NDR (2021): Seehunde im Wattenmeer – Population bleibt stabil / aufgerufen im Dezember 2021 NDR (2017): Hilfe für verwaiste Seehundbabys / aufgerufen im Dezember 2021 Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES): Statistik der Seehundpopulation von 1958 bis 2022 / aufgerufen im Dezember 2021 Seehundstation Norddeich: Entwicklung des Seehundbestandes an der Niedersächsischen Nordseeküste / aufgerufen im Dezember 2021 Seehundstation Norddeich: Seehund, was nun? / aufgerufen im Dezember 2021 Seehundstation Norddeich: Jahreszyklus / aufgerufen im Dezember 2021
Whale and Dolphin Conservation: Artenführer Schweinswal / aufgerufen im Dezember 2021 Zwergwal / aufgerufen im Dezember 2021 Buckelwal / aufgerufen im Dezember 2021 Pottwal / aufgerufen im Dezember 2021 Whale and Dolphin Conservation: Was fressen Wale und Delfine? / aufgerufen im Dezember 2021 Whale and Dolphin Conservation (2021): Das leise Verschwinden der Schweinswale aus der deutschen Nordsee / aufgerufen im Dezember 2021
Wikipedia: Meeressäuger / aufgerufen im Dezember 2021 Seehund / aufgerufen im Dezember 2021 Wale / aufgerufen im Dezember 2021 Kegelrobbe / aufgerufen im Dezember 2021 Buckelwal / aufgerufen im Dezember 2021 Pottwal / aufgerufen im Dezember 2021
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (Pressestelle) Borcherding, Rainer (2013): Naturführer Wattenmeer, S. 49-94 Quedens, Georg (2003): Strand und Wattenmeer. Tiere und Pflanzen an Nord und Ostsee, S. 58, 72, 78 BUND: Größter heimischer Krebs - der Europäische Hummer / aufgerufen im Januar 2022 BUND: Schlickkrebse / aufgerufen im Januar 2022 Der Spiegel (2014): Helgoland hofft auf blaues Wunder / aufgerufen im Januar 2022 Ecomare Texel: Gemeiner Seestern / aufgerufen im Januar 2022 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2005): Biodidaktik – Ökosystem Wattenmeer – Miesmuschel / aufgerufen im Januar 2022 Helgoland-Lobster.de Häutung / aufgerufen im Januar 2022 NABU: Gemeiner Seestern / aufgerufen im Januar 2022 Raushier-reisemagazin.de (2016): Weltnaturerbe Wattenmeer – Ein Paradies für 10000 Tier- und Pflanzenarten / aufgerufen im Januar 2022
Schutzstation Wattenmeer: Nordseegarnele / aufgerufen im Januar 2022 Kieselalgen und Plankton / aufgerufen im Januar 2022 Wattschnecke / aufgerufen im Januar 2022 Seeringelwurm / aufgerufen im Januar 2022 Wattwurm / aufgerufen im Januar 2022 Scinexx (2005): Bedrohtes Paradies Wattenmeer - Hier ist mehr los am im Regenwald / aufgerufen im Januar 2022 Stiftung Schutzstation Wattenmeer (2018): Tier des Monats August - Herzmuscheln / aufgerufen im Januar 2022 SWR Kindernetz: Steckbrief Hummer / aufgerufen im Januar 2022
Bertau, Peter (2014): Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Nichtsingvögel, S. 191-202 Borcherding, Rainer (2015): Seevögel und ihre Federn Janßen, Enno (2021): Der Inselvogt von Memmert Krüger, Thorsten (2018): Von großen Keilen, langen Linien und leuchtenden Wolken – Formationsflug und Schwarmbildung bei Vögeln, in: Südbeck, P., Bairlein, F., Lottmann, R. (Hrsg.): Zugvögel im Wattenmeer. Faszination und Verantwortung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN): Zählergebnisse Wasser- und Watvogelzählung Spiekeroog 2021 Richarz, Klaus (2019): Vogelzug, S. 81 Stock, Martin; Schröder, Tim (2020): Wunderwelt Wattenmeer, S. 113-135 Svensson, Lars (2021): Der Kosmos Vogelführer Unwin, Mike (2021): Zugvögel. Reisewege und Überlebensstrategien, S. 11-17 Wilhelmsen, Ute; Stock, Martin (2015): Wattenmeer entdecken und verstehen, S. 76-87 Wochnik, Petra (2021): 111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss Der Spiegel (2013): Das Geheimnis der Trottellummen-Eier / aufgerufen im November 2021 England.de: Schottland – Der Bass Rock / aufgerufen im Juni 2021 Informationsdienst Wissenschaft (2021): Der Quantensinn in der Netzhaut / aufgerufen im Oktober 2021 Museum Fedderwardersiel: Der Vogel mit dem Futterknopf / aufgerufen im Juni 2021 NABU: Artenporträts – Basstölpel / aufgerufen im Juni 2021 NABU (2012): Vogelparadies Wattenmeer / aufgerufen im November 2021 NABU: Durchblick beim Durchblick / aufgerufen im Oktober 2021 NABU Niedersachsen: Die Vogelwelt des Wattenmeers – Möwen / aufgerufen im Juni 2021 NABU Schleswig-Holstein (2014): Möwen – Plage oder Lokalkolorit? / aufgerufen im Juni 2021 Nationalpark Vadehavet: Schwarze Sonne / aufgerufen im Oktober 2021 Nationalpark Wattenmeer: Ostatlantischer Vogelzug / aufgerufen im September 2021 Nationalpark Wattenmeer: Zugvogeltage Knutt / aufgerufen im September 2021 Küstenseeschwalbe / aufgerufen im September 2021 Ringelgans / aufgerufen im September 2021 Basstölpel / aufgerufen im Juni 2022 Neue Zürcher Zeitung (2006): Als Fettbomber zum Takeoff / aufgerufen im September 2021 Schutzstation Wattenmeer: Vögel / aufgerufen im September 2021 Schutzstation Wattenmeer (2022): Geflügelpest bei See- und Küstenvögeln / aufgerufen im August 2021 Scinexx: Gefiederte Tauchkünstler enträtselt / aufgerufen im Juni 2021 Staatliche Vogelschutzwarte: Terminübersicht Wasser- und Watvogelzählung in Niedersachsen 2020/2021 / aufgerufen im August 2021 Tagesschau (2022): Vogelgrippe bedroht Wildvögel in Europa / aufgerufen im August 2021 Welt der Physik (2014): Fliegen in der optimalen Position / aufgerufen im Oktober 2021
Wikipedia: Austernfischer / aufgerufen im Oktober 2021 Eiderente / aufgerufen im Oktober 2021 Wildvogelhilfe.org: Nestflüchter, Nesthocker und Platzhocker / aufgerufen im November 2021 WWF (2016): Wattenmeer – Drehscheibe des Vogelzugs / aufgerufen im September 2021 ZEIT Online (2022): Vogelgrippe übersommert und bedroht Küsten-Populationen / aufgerufen im August 2021
Borcherding, Rainer (2013): Naturführer Wattenmeer. S. 111, 119, 128 Gebhard, Harald; Ness, Andreas: Fische - Süßwasserfische sowie Arten der Nord- und Ostsee. S. 124 Bund für Umwelt- und Naturschutz: Platt, lecker und gefährdet - die Scholle / aufgerufen im Januar 2021 Easydive24: Paradiesvögel der Fjorde / aufgerufen im Januar 2021 NABU: Artenporträts - Löffler / aufgerufen im Januar 2021 Schutzstation Wattenmeer: Die Pantoffelschnecke / aufgerufen im Januar 2021 Schutzstation Wattenmeer: Die Sepia - ein Tintenfisch / aufgerufen im Januar 2021 Spektrum.de (2018): Evolution zwischen Zufall und Wiederholung / aufgerufen im Januar 2021 Vogel & Natur (2017): Bestandsrückgang des Austernfischers - Gründe und Lösungen / aufgerufen im Januar 2021 Weser Kurier (2017): Ungewöhnliche Plattfische / aufgerufen im Januar 2021 Wissen.de: Einsiedlerkrebs - Symbiose / aufgerufen im Januar 2021 WWF (2018): Unheimliche Begegnung der friedlichen Art / aufgerufen im Januar 2021
Bundesamt für Naturschutz (2017): Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) (2020): Maßnahmen zum Schutz von Walen, Seevögeln, Sandbänken und Riffen verabschiedet / aufgerufen im Dezember 2021 Deutsche UNESCO-Kommission: Welterbe in Deutschland / aufgerufen im Dezember 2021 Deutsche UNESCO-Kommission: Welterbe weltweit / aufgerufen im Dezember 2021 Marco Polo Magazin (2018): Das waren die ersten UNESCO-Welterbestätten / aufgerufen im Dezember 2021 Mellumrat: Der Mellumrat e.V. / aufgerufen im Dezember 2021 MGF-Nordsee: Natura-2000-Gebiete / aufgerufen im Dezember 2021 NABU: Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee / aufgerufen im Dezember 2021
Nationalpark Wattenmeer: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer / aufgerufen im Dezember 2021 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer / aufgerufen im Dezember 2021 Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer / aufgerufen im Dezember 2021 Nationalpark Wattenmeer (2020): Willkommen im Nationalpark / aufgerufen im Dezember 2021 Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (2001): Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ / aufgerufen im Dezember 2021 Schutzstation Wattenmeer: Wir über uns / aufgerufen im Dezember 2021 Stiftung Schutzstation Wattenmeer: 50 Jahre Waddenvereniging / aufgerufen im Dezember 2021 UNESCO: World Heritage List / aufgerufen im Dezember 2021 Universität Münster: Arbeitsgruppe WEX – Über die „Waddenvereniging“ / aufgerufen im Dezember 2021 Verein Jordsand: Schutzgebiete – Hallig Norderoog / aufgerufen im Dezember 2021 Verein Jordsand: Über uns / aufgerufen im Dezember 2021
Wikipedia: Nationalpark / aufgerufen im Dezember 2021 UNESCO-Welterbe / aufgerufen im Dezember 2021 WWF (2018): Managementpläne für Nordsee-Schutzgebiete mit Licht und Schatten / aufgerufen im Dezember 2021
Demmler, Petra (2011): Das Meer. Wasser, Eis und Klima, S. 17, 106-110, 113-115, 116-126, 130-131 ARD alpha (2022): Golfstrom – Die Wärmepumpe für Nordeuropa / aufgerufen im April 2022 Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft: Zyklonale Westlage / aufgerufen im April 2022 Bootsfahrschule Likedeeler: Wie entsteht Nebel? Und warum ist Seenebel so gefährlich? / aufgerufen im April 2022 Clima-data.org: Klima Hörnum (Sylt) / aufgerufen im April 2022 Deutscher Wetterdienst (2020): Die Land- Seewindzirkulation / aufgerufen im April 2022 Deutscher Wetterdienst: Klimadaten von Lerwick, Großbritannien / aufgerufen im September 2022 Deutscher Wetterdienst: Klimatafel von Bergen-Florida, Norwegen / aufgerufen im September 2022 Deutscher Wetterdienst: Klimawerte von List / Sylt, Schleswig-Holstein / aufgerufen im September 2022 Deutscher Wetterdienst: Wetter- und Klimalexikon – Beaufort-Skala See / aufgerufen im April 2022 Deutscher Wetterdienst: Wetter- und Klimalexikon Beaufort-Skala See / aufgerufen im April 2022 Seenebel / aufgerufen im April 2022 Küstenkonvergenz / aufgerufen im April 2022 Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE: Windmonitor – Offshore / aufgerufen im September 2022 Norddeutscher Klimamonitor: Niedersachen & Bremen – Mittlere Windgeschwindigkeit (1981-2010) / aufgerufen im April 2022 Planet Schule (SWR): Hoch und Tief – der Luftdruck / aufgerufen im April 2022 Rheinische Post (2013): Bergen – die Stadt der guten Töne / aufgerufen im April 2022 Skandinavien.eu: Wetter in Norwegen / aufgerufen im April 2022 Spektrum.de: Lexikon der Physik – Pascal / aufgerufen im April 2022 Welt der Physik (2020): Warum gibt es Jahreszeiten? / aufgerufen im April 2022
ARD alpha (2022): Milchstraße jetzt in voller Pracht – Nutzen Sie die mondlosen Nächte im September / aufgerufen im April 2022 BUND: Meeresleuchten – Das Meer zum Strahlen bringen / aufgerufen im April 2022 Deutschlandfunk (2018): Fata Morganas – Im Watt liegen Fantasie und Wirklichkeit eng beieinander / aufgerufen im April 2022 Farbimpulse.de (2006): Die Farben des Meeres / aufgerufen im April 2022 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2016): Warum ist die Sonne beim Sonnenuntergang rot? / aufgerufen im April 2022 GEO (2021): Im Winter auf Spiekeroog – Ruhe genießen und in den Sternenhimmel blicken / aufgerufen im April 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Polarlicht / aufgerufen im April 2022 Mare (1999): Warum ist das Meer so blau? / aufgerufen im April 2022 Schutzstation Wattenmeer: Fata Morganas im Wattenmeer / aufgerufen im April 2022 Schutzstation Wattenmeer: Polarlicht / aufgerufen im April 2022 Schutzstation Wattenmeer (2018): Meeresleuchten an der Nordsee – Hochsommer sorgt für Massenvermehrung von Algen / aufgerufen im April 2022 Spektrum.de: Lexikon der Physik – Sonnenuntergang / aufgerufen im April 2022 SWR (2022): Sternschnuppen im August – Die Perseiden kommen / aufgerufen im April 2022 Welt der Physik (2006): Wie entstehen Himmelsblau und Abendrot? / aufgerufen im April 2022 Wohnmobilschottland.com: Die beste Zeit, um in Schottland die Nordlichter zu sehen / aufgerufen im April 2022
Bertotti, Luciana; Cavaleri, Luigi (2008): The predictability of the “Voyager“ accident, in: Natural Hazards and Earth System Sciences 8, S. 535 Bundesanstalt für Wasserbau (2013): Nordsee-Basismodell – Teil 1: Allgemeine Übersicht Demmler, Petra (2011): Das Meer. Wasser, Eis und Klima, S. 24-29, 34-46 Mittelstaedt, Ekkehard (2003): Nord- und Ostsee – Gezeiten, Strömungen, Wasserschichten, in: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Relief, Boden und Wasser, Band 2, S. 118-119 OSPAR Commission (2000): Quality Status Report 2000, S. 11 Der Standard: „Extreme“ Monsterwelle im Pazifik gemessen / aufgerufen im April 2022 DLRG: Gefahren in Küstengewässern / aufgerufen im April 2022 Gyory, J.; Mariano; A;, Ryan, E.: The Norwegian & North Cape Currents / aufgerufen im April 2022 RAOnline.ch – Bildung & Schule: Küstenprozesse – Wellenmechanik / aufgerufen im April 2022 Schutzstation Wattenmeer: Wasserströmungen im Wattenmeer – alles fließt / aufgerufen im April 2022 Spektrum.de (2011): Draupner-Monsterwelle entstand durch Kreuzsee / aufgerufen im April 2022 ZEIT Online (2021): Meereswellen – da kommt `ne Große / aufgerufen im April 2022
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg (2012): Sturmflutschutz in Hamburg – gestern, heute, morgen Meier, Dirk (2012): Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer, S. S. 16,17, 134-141, 152-160, 214-222, 223-224 Pott, Richard (2003): Die Nordsee, S. 69,70 Wilhelmsen, Ute (2015): Wattenmeer entdecken und verstehen, S. 36,37 Deltawerken.com: Allerheiligenflut 1570 / aufgerufen im April 2022 Deutschland-lese.de: Trutz Blanke Hans, Detlef von Liliencron / aufgerufen im April 2022 Hamburg.de: Flutkatastrophen – wenn der Sturm kommt / aufgerufen im April 2022 Hamburg.de: Hamburger Sturmflut 1962 / aufgerufen im April 2022 Hamburg.de: Sturmflut – Fragen und Antworten / aufgerufen im April 2022 Hamburg Port Authority (2018): Sturmflutschutz im Hamburger Hafen / aufgerufen im April 2022 Mare (2005): Wenn alle Dämme brechen / aufgerufen im April 2022 NDR (2022): Die Nacht, in der das Wasser kam / aufgerufen im April 2022 NDR (2022): Sturmflut in Hamburg 1962 – eine Chronologie / aufgerufen im April 2022 NDR (2022): Was Orkantief „Zeynep“ in Hamburg angerichtet hat / aufgerufen im April 2022 Schleswig-holstein.de (2014): Grote Mandränke von 1962 / aufgerufen im April 2022 Shz.de (2012): Chronik der großen Fluten an Elbe und Nordsee / aufgerufen im April 2022
Ehlers, Jürgen (2008): Die Nordsee, S. 105 ff. Meier, Dirk (2012): Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer, S. 78-90 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (2008): Jahresbericht 2008, S. 32,33 Pott, Richard (2003): Die Nordsee, S. 94 Storm, Theodor: Der Schimmelreiter, Ausgabe Zeitverlag Bucerius 2009, S. 85 Wilhelmsen, Ute (2015): Wattenmeer entdecken und verstehen, S. 33-39 Winkowsky, Ulrich; Matelski, Birgit (2018): Modellbasierte Sicherheitsüberprüfung von Deichen an der Westküste Schleswig-Holsteins Deltawerken.com: Deltawerke / aufgerufen im April 2022 Dornum.de: Schaffreundschaft / aufgerufen im April 2022 Eskp.de (Helmholtz-Zentrum Potsdam): Hochwasserschutz und -vorsorge / aufgerufen im April 2022 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte: Deichbau / aufgerufen im April 2022 Herff College of Engineering: Seven Wonders of the Modern World as named by ASCE / aufgerufen im April 2022 Holland Composites: Composite Tidal Blates Tocardo, Project Details / aufgerufen im April 2022 Hollandlandofwater.com: Zuiderzee arbeitet / aufgerufen im April 2022 Insel-sylt.de: Sandaufspülungen auf Sylt / aufgerufen im April 2022 Kommrueber.de (Geographisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Klassischer Küstenschutz / aufgerufen im April 2022 Mittelweserverband: Hochwasserschutzdeiche / aufgerufen im April 2022 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLKWN: Küstenschutz in Niedersachsen – ein erster Überblick / aufgerufen im April 2022 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): Küstenschutz und Deichbau in Niedersachsen – Antworten auf häufig gestellte Fragen / aufgerufen im April 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Deichbau / aufgerufen im April 2022 Rijkswaterstaat: Eastern Scheldt Barrier / aufgerufen im April 2022 Shz.de (2014): Tetrapoden auf Sylt ¬– die vierarmigen Kolosse ziehen um / aufgerufen im April 2022 Shz.de (2013): Wer nicht will deichen… / aufgerufen im April 2022 Spektrum.de: Lexikon der Geowissenschaften – Sturmflutsperrwerk / aufgerufen im April 2022 W wie Wissen (SWR) (2021): Hochwasserschutz: Sperrwerke und Mega-Dämme / aufgerufen im April 2022
Demmler, Petra (2011): Das Meer. Wasser, Eis und Klima, S. S. 164-167, 177, 178 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (2015): Strategie für das Wattenmeer 2100 Neukirchen, Florian (Hrsg.) (2019): Die Folgen des Klimawandels Reise, Karsten (2021): Das Watt. Erlebt, erforscht und erzählt, S. 187-201
Bildungswiki Klimawandel (Deutscher Bildungsserver, Climate Service Center, Hamburger Bildungsserver): Klimaveränderungen im Nordseeraum Ozeanversauerung Aktueller Meeresspiegelanstieg Meeresspiegelanstieg in der Nordsee Meeresspiegelanstieg durch Ausdehnung Floodmap.net / aufgerufen im August 2022 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (2017): Ozeanversauerung schädigt Miesmuscheln im Frühstadium / aufgerufen im April 2022 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (2020): Gigantischer Damm für Nordseeanrainer / aufgerufen im August 2022 Johann Heinrich von Thünen-Institut: Was der Klimawandel für die Fischereiwirtschaft bedeutet / aufgerufen im April 2022 Klimanavigator.eu (Helmholtz-Zentrum hereon): Klimafolgen für den Tourismus an der Nordseeküste / aufgerufen im August 2022 NABU: Meeresschutz ist Klimaschutz – Die Rolle der Meere im Klimahaushalt / aufgerufen im April 2022 NDR (2022): Küstenschutz – Schleswig-Holstein verstärkt seine Deiche / aufgerufen im August 2022 National Geographic (2013): What the world would look like if all the ice melted / aufgerufen im August 2022 Quarks (WDR) (2021): Was du über die Erwärmung der Meere wissen solltest / aufgerufen im April 2022 Republik.ch (2019): Wie die Ozeane unsere Erde kühlen / aufgerufen im April 2022 Scinexx (2013): Gletscher verursachen ein Drittel des Meeresspiegel-Anstiegs / aufgerufen im August 2022 Süddeutsche Zeitung (2020): Kabeljau auf der Flucht / aufgerufen im April 2022 Tagesschau (2021): Mehr „Todeszonen“ in den Weltmeeren / aufgerufen im April 2022 Umweltbundesamt: Publikationen: Treibhausgas-Emissionen im Deutschland-Tourismus / aufgerufen im August 2022 World Ocean Review (2010): Die Rolle des Meeres als größter CO2-Speicher / aufgerufen im April 2022 WWF (2013): Machbarkeitsstudie zum klimafreundlichen Tourismus in der Wattenmeer-Region / aufgerufen im August 2022 WWF (2016): Klimaschutz und -anpassung im Wattenmeer / aufgerufen im August 2022 ZEIT Online (2020): Nord- und Ostsee haben sich deutlich erwärmt / aufgerufen im April 2022
Bundesinstitut für Risikobewertung (2019): Mikroplastik – Fakten, Forschung und offene Fragen NABU: Poster „Müll im Meer – So lange dauert es, bis sich der Abfall zersetzt BUND: Chemikalieneintrag – Gift im Meer / aufgerufen im August 2022 Continental AG (2018): Offshore-Windkraft: Continental entwickelt Schallschutz für Meeresbewohner / aufgerufen im August 2022 Der Spiegel (2015): 8000 Tonnen Öl verschmutzen jährlich die Nordsee / aufgerufen im August 2022 Deutschlandfunk (2013): Mikroplastik macht Wattwürmer krank / aufgerufen im August 2022 Greenpeace (2015): 20 Jahre nach Brent Spar – eine Bilanz / aufgerufen im August 2022 NABU: Öl – tödliche Gefahr für die Meere / aufgerufen im August 2022 NABU: Plastikmüll und seine Folgen / aufgerufen im August 2022 NABU: Zu viel des Guten – Eutrophierung im Meer / aufgerufen im August 2022 NABU: Mythos klimafreundliche Containerschiffe / aufgerufen im August 2022 NABU: Politik muss strenger werden – unsere Luft braucht mehr politisches Engagement gegen Schiffsabgase / aufgerufen im August 2022 NABU: Lärm im Meer – Schallschutz für Schweinswale, Robben & Co / aufgerufen im August 2022 NABU: Mikroplastik – Eine (unsichtbare) Gefahr / aufgerufen im August 2022 NDR (2022): „MSC Zoe“ – Vom Container-Weltriesen zum Problemfall / aufgerufen im August 2022 Ørsted: Blasenschleier / aufgerufen im August 2022 Schutzstation Wattenmeer: Havarie der „MSC Zoe“ – zwei Jahre danach / aufgerufen im August 2022 Schutzstation Wattenmeer: Meeresmüll – Plastik ist überall / aufgerufen im August 2022 Umweltbundesamt (2013): Meere – Nutzung und Belastungen – Schadstoffe / aufgerufen im August 2022 Umweltbundesamt (2017): Verrottet Plastik gar nicht oder nur sehr langsam? / aufgerufen im August 2022 Universität Wageningen (2021): New Report – Annual update of plastics ingested by fulmars in the Netherlands / aufgerufen im August 2022 Wikipedia: Pallas (Schiff, 1971) / aufgerufen im August 2022 World Ocean Review (2014): Von der Verölung der Ozeane / aufgerufen im August 2022 WWF (2020): Plastikmüll im Meer – die wichtigsten Antworten / aufgerufen im August 2022
Wikipedia: Nordsee / aufgerufen im Juli 2022 Newcastle upon Tyne / aufgerufen im Juli 2022 Esbjerg / aufgerufen im Juli 2022 Ostende / aufgerufen im Juli 2022 Brügge / aufgerufen im Juli 2022 Dunkerque / aufgerufen im Juli 2022 Lykesil / aufgerufen im Juli 2022
Bremer, Sven (2021): Deutsche Nordseeküste, S. 290-296, 302, 303 Botschaft-ostfriesland.de: Tota Frisia – die friesischen Gebiete / aufgerufen im Juli 2022 Das Haus Online (2022): Friesenhaus – Der Giebel macht den Unterschied / aufgerufen im Juli 2022 Deutschlandfunk Kultur (2015): Warum hat der Ostfriese… / aufgerufen im Juli 2022 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte: Bilegger / aufgerufen im Juli 2022 Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V.: Reet – ein Baustoff aus der Natur / aufgerufen im Juli 2022 NDR (2020): Von Sielort zu Sielort entlang der Nordseeküste / aufgerufen im Juli 2022 Norbert Nielsen Föhrer Reetbedachungs GmbH: Vor- und Nachteile eines Reetdachs / aufgerufen im Juli 2022 Nordfriisk Institut: Nordfrieslandlexikon – Friesen / aufgerufen im Juli 2022 Nordfriisk Institut: Nordfrieslandlexikon – Ortsnamen / aufgerufen im Juli 2022 Sölring Museen: Altfriesisches Haus seit 1640 / aufgerufen im Juli 2022
Wikipedia: Friesen / aufgerufen im Juli 2022 Uthlandfriesisches Haus / aufgerufen im Juli 2022 Ortsname / aufgerufen im Juli 2022
4C Offshore (2022): Global Offshore Wind Farm Map / aufgerufen im August 2022 BBC (2021): Denmark to build „first energy island“ in North Sea / aufgerufen im August 2022 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Fischerei / aufgerufen im August 2022 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Tabellen zur Fischerei / aufgerufen im August 2022 Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore (2020): Wie funktioniert ein Offshore-Windpark? / aufgerufen im August 2022 Der Spiegel (2022): Ultraschall statt Krabbenpulen mit den Händen / aufgerufen im August 2022 Deutsche Windguard (2020): Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland / aufgerufen im August 2022 Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) (2010): Status der Windenergienutzung in Deutschland / aufgerufen im August 2022 Die Bundesregierung (2022): Beschleunigter Ausbau – Mehr Windenergie auf See / aufgerufen im August 2022 Equinor ASA (2021): Equinor feiert 25 Jahre Förderplattform Troll A / aufgerufen im August 2022 Equinor ASA (2021): Highly profitable Troll phase 3 project on stream / aufgerufen im August 2022 Fluid (2016): Das Gold der Nordsee – Gigantische Gasförderung Focus Online (2022): Der Schatz unter dem Nordseeboden soll Deutschland unabhängiger von Putin machen / aufgerufen im August 2022 Gabot.de (2021): Dithmarschen – Kohl so weit das Auge reicht / aufgerufen im August 2022 Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN): Erdöl und Erdgas in der deutschen Nordsee / aufgerufen im August 2022 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte: Entwässerung / aufgerufen im August 2022 Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte: Koog / aufgerufen im August 2022 Greenpeace: Welche Fangmethoden gibt es? / aufgerufen im August 2022 Handelsblatt (2019): Verlassene Bohrinseln in der Nordsee – Die 150-Milliarden-Dollar-Herausforderung / aufgerufen im August 2022 Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) (2019): Rohöl-Förderung nach Ländern in der Nordsee / aufgerufen im August 2022 Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) (2017): Siemens baut EnBW Offshore Windpark Hohe See / aufgerufen im August 2022 Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) (2021): Mega-Turbinen von GE und Siemens Gamesa – Weltweit größter Offshore Windpark Doggerbank erreicht weiteren Meilenstein / aufgerufen im August 2022 Marine Stewardship Council (MSC): Krabbenfischerei im Wattenmeer / aufgerufen im August 2022 Marketscreener.com (2021): Norwegens riesiges Troll-Gasfeld beginnt mit der dritten Förderstufe / aufgerufen im August 2022 N-tv (2018): Ostfriesland will wieder selbst Krabben pulen / aufgerufen im August 2022 NABU (2022): Wie reagieren Seevögel auf Offshore-Windparks? / aufgerufen im August 2022 NABU: MSC-Siegel dringend reformbedürftig / aufgerufen im August 2022 Net4Energy: Entwicklung von Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland / aufgerufen im August 2022 New Musical Express (NME) (2006): Katie Melua plays world’s deepest gig / aufgerufen im August 2022 S & P Global (2020): North Sea industry faces new pressures over climate, resource shortfall / aufgerufen im August 2022 S & P Global (2022): North Sea oil and gas vital to UK energy security / aufgerufen im August 2022 Scinexx.de (2003): Giganten auf Stelzen – Troll A und andere Pfahlbauten / aufgerufen im August 2022 Shz.de (2017): Windenergie – Vor 30 Jahren eröffnete der erste Windpark Deutschlands / aufgerufen im August 2022 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2021): Kreisergebnisse Schleswig-Holstein 2020 / aufgerufen im August 2022 Store Norske Leksikon: Condeep / aufgerufen im August 2022 Tagesschau (2021): BASF und Vattenfall bauen weltgrößten Windpark / aufgerufen im August 2022 Tennet TSO GmbH (2020): Offshore-Netzanbindung BorWin5 – TenneT vergibt Aufträge für Konverterstationen und Kabel / aufgerufen im August 2022 Utopia.de (2018): Erdöl – Darum ist es für die Umwelt und das Klima so problematisch / aufgerufen im August 2022 „Wattenmeer“ (2018): MSC-Krabben – Irgendwie dann doch, in Heft 2018-1, S. 5 / aufgerufen im August 2022
Wikipedia: Nordseeöl / aufgerufen im August 2022 Lizenzhinweis: Pétrole_et_gaz_-_Europe.svg: historicair 17:35, 2 March 2007 (UTC) derivative work: NNW (talk), „Erdöl und Erdgas in Europa“, bearbeitet A6/B4 / aufgerufen im August 2022 Mittelplate (Ölfeld) / aufgerufen im August 2022 Brent (Öl) / aufgerufen im August 2022 Troll A / aufgerufen im August 2022 Condeep / aufgerufen im August 2022 Energy Islands of Denmark / aufgerufen im August 2022 Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid / aufgerufen im August 2022 Offshore-Windpark Horns Rev / aufgerufen im August 2022 Offshore-Windpark Dogger Bank / aufgerufen im August 2022 Offshore-Windpark Hornsea / aufgerufen im August 2022 Baumkurre / aufgerufen im August 2022 Marschland / aufgerufen im August 2022 World Ocean Review (2014): Öl und Gas – wie und wo gefördert wird / aufgerufen im August 2022 World Ocean Review: Verschiedene Fischereimethoden und ihre Auswirkungen / aufgerufen im August 2022 WWF (2014): Krabben naturverträglich fischen – Können Pulskurren dazu beitragen? / aufgerufen im August 2022 WWF (2022): Deutsche Umwelthilfe, Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern: Keine neuen Ölbohrungen im Wattenmeer und Stopp der Ölförderung bis 2030 / aufgerufen im August 2022 ZEIT Online (2013): Nützen Windräder der Unterwasserwelt? / aufgerufen im August 2022 ZEIT Online (2017): Die Krabbenbrötchen-Krise / aufgerufen im August 2022 ZEIT Online (2022): Tiefenbohrung / aufgerufen im August 2022
Inselmuseum Spiekeroog: Ausstellungstafeln zu Kieferknochenfunden Anwalt.de (2019): Schiffbruch in der Nordsee – dürfen Finder an Land gespülte Gegenstände behalten? / aufgerufen im Juli 2022 Beachexplorer.org (Schutzstation Wattenmeer): Rote Bohne/Baltische Plattmuschel / aufgerufen im Juli 2022 Der Spiegel (2012): Raubzug auf der Sandbank / aufgerufen im Juli 2022 Der Spiegel (2015): Frau findet mehr als 100 Jahre alte Flaschenpost / aufgerufen im Juli 2022 Der Spiegel (2017): Das Sturmtief „Axel“ hat eine Schiffsladung Ü-Eier an die Nordseeküste gespült / aufgerufen im Juli 2022 Der Spiegel (2018): William hat seine Kamera zurück / aufgerufen im Juli 2022 Ecomare Texel: Schalentiere / aufgerufen im Juli 2022 NABU: Artenporträts – Sanderling / aufgerufen im Juli 2022 NDR (2021): 25 Kilo Kokain in Seesack am Strand von Baltrum gefunden / aufgerufen im Juli 2022 NDR (2022): Bernstein – Das Gold des Meeres finden / aufgerufen im Juli 2022 Rheinische Post (2017): Erst Spielzeugeier, jetzt Legosteine / aufgerufen im Juli 2022 Schutzstation Wattenmeer: Die Amerikanische Bohrmuschel / aufgerufen im Juli 2022 Schutzstation Wattenmeer: Die Herzmuschel / aufgerufen im Juli 2022 Shz.de (2013): Strandraub – Geschäft mit dem Tod / aufgerufen im Juli 2022 Spektrum.de: Lexikon der Biologie – Spülsaum / aufgerufen im Juli 2022 Stiftung Schutzstation Wattenmeer (2018): Sepiaschulp – vielseitiger Krakenknochen / aufgerufen im Juli 2022 Texelinformatie.nl: Typisch Texel – Strandjutter / aufgerufen im Juli 2022 WELT (2016): 1976 ins Meer geworfen – Frau bekommt Flaschenpost zurück / aufgerufen im Juli 2022 WELT (2016): Deutsche findet älteste Flaschenpost der Welt / aufgerufen im Juli 2022 Youtube-Kanal shz.de – Nachrichten aus Schleswig-Holstein (2018): Von England nach Hallig Süderoog – William bekommt seine Kamera wieder / aufgerufen im Juli 2022
Bademuseum Norderney: Ausstellungstafeln Arbeitsgemeinschaft Eltern & Kind Kliniken: Die heilende Wirkung der Nordseeluft / aufgerufen im Juli 2022 Badewerk Neuharlingersiel: Flut / aufgerufen im Juli 2022 Bundesverwaltungsamt (2022): Übersicht der anerkannten Heilbäder- und Kurorte / aufgerufen im Juli 2022 Deutscher Heilbäderverband: Die Kur / aufgerufen im Juli 2022 Fit for Fun: Baden im Meer – „Besser als eine Massage“ / aufgerufen im Juli 2022 Gesundheitsreise.de: (2012): Reizklima erleben – die Nordsee / aufgerufen im Juli 2022 Klinik Nordseedeich Friedrichskoog: Die heilende Wirkung der Nordseeluft / aufgerufen im Juli 2022 Kuestenmagazin.de: Nordseeschlick – das schwarze Gold / aufgerufen im Juli 2022 Mitteldeutsches Institut für Weiterbildung: Das beliebteste Urlaubsziel / aufgerufen im Juli 2022 Norderney-infos.de: Norderney und seine Geschichte / aufgerufen im Juli 2022 Norderney.de: Die Staatsbad Norderney GmbH im Profil / aufgerufen im Juli 2022 Nordseetourismus.de: Thalasso – die gesunde Kraft aus dem Meer / aufgerufen im Juli 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Reizklima / aufgerufen im Juli 2022 Rehakliniken.de: An der Nordsee / aufgerufen im Juli 2022 So-gesund.de (2018): Urlaub an der Nordsee – Heilkraft eines besonderen Reizklimas / aufgerufen im Juli 2022 Techniker Krankenkasse: Warum barfuß laufen gut tut / aufgerufen im Juli 2022 Verband Deutscher Thalasso-Zentren: Meeresschlamm bzw. Meeresschlick / aufgerufen im Juli 2022 W wie Wissen (SWR) (2012): Die Heilkraft des Meeres / aufgerufen im Juli 2022 Wikipedia: Conversationshaus Norderney / aufgerufen im Juli 2022
24Hamburg (2022): Nach massiver Kritik – Sylt baut Zaun gegen Punks wieder ab / aufgerufen im August 2022 Appartments St. Peter-Ording: Pfahlbauten St. Peter-Ording / aufgerufen im August 2022 Berliner Zeitung (2022): Sylt – Mit Betonblöcken und Zäunen gegen die Punks / aufgerufen im August 2022 Bild (2022): Sylt in Angst vor den 9-Euro-Urlaubern / aufgerufen im August 2022 Der Spiegel (2022): Partystimmung in vollen Zügen nach Sylt / aufgerufen im August 2022 Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) (2022): Der Strandkorb / aufgerufen im August 2022 Express (2022): Nach Lindner-Hochzeit – Linke Aktivisten demonstrieren auf Sylt / aufgerufen im August 2022 Focus Online (2022): Erst waren die Punks den Syltern sympathisch, doch dann verspielten sie ihren Kredit / aufgerufen im August 2022 Focus Online (2022): Jetzt ergreift Sylt neue Maßnahmen, um das Punk-Chaos einzudämmen / aufgerufen im August 2022 Hamburg24 (2022): Ansturm auf Sylt wegen 9-Euro-Ticket? „Das haben wir hier jeden Sommer“ / aufgerufen im August 2022 Hamburger Abendblatt (2022): Die Ärzte reagieren auf Einladung der Punks nach Sylt / aufgerufen im August 2022 Hamburger Abendblatt (2022): Extreme Polizeipräsenz auf Sylt – Wasserwerfer in Westerland / aufgerufen im August 2022 Hamburger Abendblatt (2022): Punks haben sich vor Rossmann-Filiale häuslich eingerichtet / aufgerufen im August 2022 Hamburger Abendblatt (2022): Punks vor dem Rathaus haben jetzt behördlichen Segen / aufgerufen im August 2022 Hamburger Abendblatt (2022): Zurück nach Westerland? Punks laden Die Ärzte nach Sylt ein / aufgerufen im August 2022 Legal Tribune Online (2022): Wie viel Chaos ist erlaubt? / aufgerufen im August 2022 Redaktionsnetzwerk Deutschland (2022): „Christian, lass uns über Gratismentalität reden“ – scharfe Kritik an Lindner / aufgerufen im August 2022 Redaktionsnetzwerk Deutschland (2022): Polizeieinsatz wegen 35 lautstarker Punks vor „falschem“ Sylter Hotel / aufgerufen im August 2022 Shz.de (2022): Polizeieinsatz – Krawallmacher zündeln und böllern in Westerland / aufgerufen im August 2022 St-peter-ording.de: Die Pfahlbauten / aufgerufen im August 2022 Statista (2022): Nordsee-Strandkörbe oft teurer als 10 Euro pro Tag / aufgerufen im August 2022 Strandkorb-onlineshop.de: Nordseeform oder Ostseeform / aufgerufen im August 2022 Strandkorbtester.de: Die Geschichte des Strandkorbes – von 1882 bis heute / aufgerufen im August 2022 Tourismus-Marketing Niedersachsen (2020): Fact Sheet Ostfriesische Inseln 2019 / aufgerufen im August 2022 Travelbook (2022): Skurilles Verbot – Warum man auf Sylt keine Sandburgen bauen darf / aufgerufen im August 2022 Voucherwonderland.com: Die 15 schönsten Holland-Strände / aufgerufen im August 2022 ZEIT Online (2022): 9-Euro-Ticket löst auf Sylt nicht nur Freude aus / aufgerufen im August 2022 Quellen der Marketing-Slogans der Inseln/Orte/Regionen: Startseiten der jeweiligen Webseiten
Fründt, Hans-Jürgen (2022): Hamburg Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee Capital (2022): Die größten Containerhäfen der Welt / aufgerufen im Juni 2022 Deutsche Verkehrs-Zeitung: Die Ever Ace übernimmt den Titel des größten Containerschiffs der Welt / aufgerufen im Juni 2022 Deutschlandfunk (2021): Containerschiffe: Größenwahn mit Folgen / aufgerufen im Juni 2022
Hafen Hamburg Marketing: Containerumschlag nach Fahrtgebieten / aufgerufen im Juni 2022 Europas größter Eisenbahnhafen / aufgerufen im Juni 2022 Konventioneller Stückgutumschlag / aufgerufen im Juni 2022 Schiffsankünfte / aufgerufen im Juni 2022 Terminals / aufgerufen im Juni 2022 Hafen Hamburg Marketing (2022): Die Fahrrinne ist bereit für tiefergehende Schiffe / aufgerufen im Juni 2022 Hafen Hamburg Marketing (2022): Seegüterumschlag des Hamburger Hafens erholt sich 2021 / aufgerufen im Juni 2022
Hapag-Lloyd AG (2015): Der Code des Containers / aufgerufen im Juni 2022 Hamburg-container.com: Containerladung / aufgerufen im Juni 2022 Hamburger Abendblatt (2012): Wieso haben Containerschiffe die Brücke am Heck? / aufgerufen im Juni 2022 Hamburger Abendblatt (2020): Größtes Containerschiff der Welt hat nur Mini-Besatzung / aufgerufen im Juni 2022 Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA): Container Terminal Burchardkai / aufgerufen im Juni 2022 Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA): Daten & Fakten Containerbrücke / aufgerufen im Juni 2022 Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA): Spezialisten für schwere Fälle / aufgerufen im Juni 2022 Industr.com (2012): Das digitale Schiff / aufgerufen im Juni 2022 Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF): Billigflaggen / aufgerufen im Juni 2022 JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co KG (2019): Bestätigt: Evergreen ordert weltgrößte Containerschiffe in Korea / aufgerufen im Juni 2022 HHDR Systems Logistik & Lagerung GmbH: Container-Transport / aufgerufen im Juni 2022 NABU: Mythos klimafreundliche Containerschiffe / aufgerufen im Juni 2022 NDR (2021): Marode und niedrig – Hamburgs Köhlbrandbrücke / aufgerufen im Juni 2022 NDR (2016): Wie die Welt in die Kiste kam / aufgerufen im Juni 2022 Port of Antwerp-Bruges: Wachstum trotz eines bewegten Jahres 2021 / aufgerufen im Juni 2022 Port of Rotterdam: Güterumschlag im Rotterdamer Hafen / aufgerufen im Juni 2022 Port of Rotterdam: Höhepunkte Jahresbericht 2021 / aufgerufen im Juni 2022 Schiffspositionen.net: Schiffsradar Nordsee / aufgerufen im Juni 2022 Statista: Größte Häfen in der Europäischen Union nach Containerumschlag im Jahr 2021 / aufgerufen im Juni 2022 Süddeutsche Zeitung (2012): Containerschifffahrt – Kisten-Schlacht / aufgerufen im Juni 2022 Tagesschau (2021): CO2-neutral bis 2015 – gelingt das? / aufgerufen im Juni 2022 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal: Nord-Ostsee-Kanal / aufgerufen im Juni 2022 Wetter.de (2019): Wetterlexikon – Knoten / aufgerufen im Juni 2022 Wikilogistics.ch: Löschen / aufgerufen im Juni 2022 Wikipedia: ISO-Container / aufgerufen im Juni 2022
Cruise- und Ferry Center: Fährkarte Nordeuropa / aufgerufen im Juni 2022 Cruiseastute.com: Queen Mary 2 / aufgerufen im Juni 2022 Cunard Line (Carnival Corporation & plc): Queen Mary 2 / aufgerufen im Juni 2022 Cunard Line (Carnival Corporation & plc): Queen Mary 2 Factsheet / aufgerufen im Juni 2022 Der Spiegel (2003): Queen Mary 2 – Tradition und Zuckerguss / aufgerufen im Juni 2022 DFDS Group: Ships Overview – Newcastle to Amsterdam / aufgerufen im Juni 2022 Fairaway.de: Kreuzfahrtschiffe & die Umwelt / aufgerufen im Juni 2022 FRS Helgoline: Mit dem „Halunder Jet“ nach Helgoland / aufgerufen im Juni 2022 Hanseat Reisen GmbH (2018): Die Geschichte der Kreuzfahrt / aufgerufen im Juni 2022 Inter-Connect GmbH: Kunst auf hoher See / aufgerufen im Juni 2022 Neue Zürcher Zeitung (2018): Reisen unter der Billigflagge / aufgerufen im Juni 2022 Nordwest-Zeitung (2015): „Frisia III“ mit Regen und Sekt getauft / aufgerufen im Juni 2022
Wikipedia: Frisia III (Schiff, 2015) / aufgerufen im Juni 2022 King Seaways / aufgerufen im Juni 2022 Queen Mary 2 / aufgerufen im Juni 2022
Bremer, Sven (2021): Deutsche Nordseeküste, S. 78, 79 Scheiblich, Reinhard (2018): 40 deutsche Leuchttürme, die man gesehen haben muss Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee Baken-net.de / aufgerufen im Mai 2022 Deutsche-leuchtfeuer.de / aufgerufen im Mai 2022 Förderverein Leuchtturm Roter Sand: Geschichte / aufgerufen im Mai 2022 Förderverein Leuchtturm Roter Sand: Zeichnungen 1900-1980 Leuchtturm Roter Sand / aufgerufen im Mai 2022 Leuchttuerme.net / aufgerufen im Mai 2022 NDR (2021): Leuchtturm Roter Sand – Bollwerk in rauer See / aufgerufen im Mai 2022 Nederlandse Vuurtoren Vereniging / aufgerufen im Mai 2022 Leuchtturm-atlas.de / aufgerufen im Mai 2022 Neederlandsevuurtorens.nl / aufgerufen im Mai 2022 Nordwest-Zeitung (2020): Wer rettet den Leuchtturm Roter Sand? / aufgerufen im Mai 2022 Northern Lighthouse Board: North Ronaldsay / aufgerufen im Mai 2022 Roter-sand.de: Geschichte / aufgerufen im Mai 2022 Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven (2013): Wichtige Sichtzeichen und Schallsignale der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und der internationalen Kollisionsverhütungsregeln / aufgerufen im Mai 2022 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee: Schwimmende Schifffahrtszeichen / aufgerufen im Mai 2022 Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes: Feste Schifffahrtszeichen / aufgerufen im Mai 2022
Graichen, Gisela; Hammel-Kiesow, Rolf (2011): Die deutsche Hanse, S. S. 5 ff., 264-268, 274, 275 Hammes-Kiesow, Rolf (2021): Die Hanse, S. 124-126 Kaack, Ulf (2016): 333 Schiffe, die man kennen muss!, S. 42 Diercke Weltatlas: Europa und Orient – Handel und Wirtschaft im 15. Jahrhundert / aufgerufen im Juli 2022 Diercke Weltatlas: Handelswege der Hanse / aufgerufen im Juli 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Hanse / aufgerufen im Juli 2022 Städtebund Die Hanse: Die Kogge / aufgerufen im Juli 2022 Städtebund Die Hanse: Die mittelalterliche Hanse / aufgerufen im Juli 2022 Städtebund Die Hanse: Mitgliedsstädte / aufgerufen im Juli 2022 Strassenkatalog.de / aufgerufen im Juli 2022 Youtube-Kanal Prof. Rainer Leng (2016): Die Hanse / aufgerufen im Juli 2022
Ehlers, Jürgen (2008): Die Nordsee, S. 139 Puhle, Matthias (2012): Die Vitalienbrüder Pye, Michael (2017): Am Rand der Welt – eine Geschichte der Nordsee und die Anfänge Europas, S. 93-125 Vetter, Klaus (1987): Wilhelm von Oranien – eine Biographe, S. 105 Historisch Museum Den Briel: Watergeuzen / aufgerufen im Juli 2022 NDR (2010): Schlag gegen die Nordsee-Piraten / aufgerufen im Juli 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Die Schiffe der Wikinger / aufgerufen im Juli 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Pirat Klaus Störtebeker / aufgerufen im Juli 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Wikinger / aufgerufen im Juli 2022 Süddeutsche Zeitung (2012): Kopfloser Klau / aufgerufen im Juli 2022
Besser, Christoph, (o.J. [2007]) Deutsche Überseewanderungen von 1683 bis 1945. Daten entnommen aus: GESIS Datenarchiv, Köln. histat. Bremer, Sven (2021): Deutsche Nordseeküste, S. 73 Bremerhaven.de: Berühmte Auswanderer: Der Jeans-Papst Löb „Levi“ Strauss / aufgerufen im Juni 2022 Berühmte Auswanderer: Der Vater Hollywoods – Carl Laemmle / aufgerufen im Juni 2022 Berühmte Auswanderer: Der blaue Engel aus Berlin – Marlene Dietrich / aufgerufen im Juni 2022 Das ehemalige Auswandererhaus und die heutige Hochschule Bremerhaven / aufgerufen im Juni 2022 Deutsche Auswanderer-Datenbank: Geschichte / aufgerufen im Juni 2022 Deutsche Auswanderer-Datenbank: Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ / aufgerufen im Juni 2022 Deutsches Schifffahrtsmuseum: Das Schiffsmodell Kaiser Wilhelm der Große / aufgerufen im Juni 2022 Deutsche Welle (2020): German-American Day: So viel Deutsches steckt in den USA / aufgerufen im Juni 2022 ZEIT Online (2011): Deutsche Massenmigration – Der große Aufbruch / aufgerufen im Juni 2022
Schramm, Christoph (2009): Schwere See vor Spiekeroog. Das Unglück des Auswandererschiffs Johanne Bald, Jens (1999): Schiffsfriedhof Emsmündung – Strandungen vor der Insel Borkum, Teil 1, S. 141-168 / aufgerufen im Juni 2022 Der Spiegel (2018): Das Geheimnis von „Wrack X“ / aufgerufen im Juni 2022 Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) (2014): Wie alles begann – Kinderbuch zur Geschichte der Seenotretter / aufgerufen im Juni 2022 Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS): Historie / aufgerufen im Juni 2022 Seenotretter werden / aufgerufen im Juni 2022 Die Seenotretter / aufgerufen im Juni 2022 Sammelschiffchen / aufgerufen im Juni 2022 Unsere Aufgabe / aufgerufen im Juni 2022 Rettungsflotte / aufgerufen im Juni 2022
Hapag-Lloyd AG (2017): Die Havarie der „Cimbria“ – vor 150 Jahren lief die „deutsche Titanic“ vom Stapel / aufgerufen im Juni 2022 Mare (2018): Rette mich, wer kann / aufgerufen im Juni 2022 Meier, Dirk: CIMRIA 1883 / aufgerufen im Juni 2022 Ostfrieslandreloaded.com (2018): Katastrophe vor Spiekeroog – Keine Rettung für die „Johanne“ / aufgerufen im Juni 2022 Planet Wissen (ARD alpha, SWR, WDR): Berühmte Wracks / aufgerufen im Juni 2022 WELT (2022): Durchs Watt wandern zum Wrack / aufgerufen im Juni 2022 Weser Kurier (2020): Vor 125 Jahren erschütterte der Untergang des Lloyddampfers „Elbe“ die Weltöffentlichkeit / aufgerufen im Juni 2022 Wikipedia: Elbe (Schiff, 1881) / aufgerufen im Juni 2022
Hallstein, Reinhard (Hrsg.) (2006): Sprechen Sie Platt? Für Norddeutsche und solche, die es noch werden wollen ETH Zürich (1990): Friesisch-Englisch, ein Sprachvergleich, in: Sprachspiegel, Zweimonatsschrift, Band 46 Aurich-tourismus.de: Ostfriesische Namen / aufgerufen im Juli 2022 Ferring Stiftung: Friesische Sprache / aufgerufen im Juli 2022 Helgoland.de: Helgoländisch zum Kennenlernen / aufgerufen im Juli 2022 Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft: Indogermanische Sprachen / aufgerufen im Juli 2022 Landschaftsverband Rheinland (LVR): Benrather Linie / aufgerufen im Juli 2022 NDR: Plattdeutsches Wörterbuch / aufgerufen im Juli 2022 Noordfriisk Instituut: Arbeitsfelder – Sprache / aufgerufen im Juli 2022 Oldsum-auf-foehr.de: Die friesische Sprache / aufgerufen im Juli 2022 Partei Die Friesen: Friesische Sprache / aufgerufen im Juli 2022 Seniorenakademie Heidenheim (2004): Sprache auf der Insel Föhr / aufgerufen im Juli 2022 Vorname.com: Friesische Vornamen / aufgerufen im Juli 2022
Wikipedia: Germanische Sprachen / aufgerufen im Juli 2022 Liste der meistgesprochenen Sprachen / aufgerufen im Juli 2022 Westfriesische Sprache / aufgerufen im Juli 2022
Youtube-Kanal Länderzentrum für Niederdeutsch (2021): Hochdüütsch un Plattdüütsch verglieken / aufgerufen im Juli 2022 Youtube-Kanal Pikiponimation (2019): Die zweite Lautverschiebung – einfach erklärt! / aufgerufen im Juli 2022
Fründt, Hans-Jürgen (2019): Nordseeküste Schleswig-Holstein, S. 217-220 Banck, Claudia (2017): Ostfriesische Inseln und Nordseeküste, S. 27-28, 75-77 Bremer, Sven (2021): Deutsche Nordseeküste, S. 18,19, 322-334 Der Spiegel (2018): Als Ostfriesland dem Schnaps verfiel / aufgerufen im Juni 2022 Deutsche Welle (2021): Ostfriesen sind Weltmeister im Teetrinken / aufgerufen im Juni 2022 Friesengeist.de: Das Spezial-Getränk aus Friesland / aufgerufen im Juni 2022 NDR (2016): Zeitreise – der Pharisäer-Streit / aufgerufen im Juni 2022 NDR (2020): Ostfriesentee – bitte mit Sahne / aufgerufen im Juni 2022 Neue Osnabrücker Zeitung (2021): Hauptsache es knallt – Diese norddeutschen Drinks haben es in sich / aufgerufen im Juni 2022 Nordische-esskultur.de (2020): Kultgetränke der Nordsee. Von toten Tanten und Pharisäern / aufgerufen im Juni 2022 Nordseetourismus.de: Regionale Köstlichkeiten / aufgerufen im Juni 2022 Ostfriesentee.de: Die ostfriesische Teegeschichte / aufgerufen im Juni 2022 Ostfriesland Tourismus GmbH: Nu ist Teetied – Die Ostfriesische Teezeremonie / aufgerufen im Juni 2022 Ostfriesland Tourismus GmbH: Rullerkes – Neujahrskuchen / aufgerufen im Juni 2022 Reiseland-niedersachsen.de: Plattdeutsche Redensarten und Sprichwörter / aufgerufen im Juni 2022 Schleswig-holstein.de (2014): Pharisäer / aufgerufen im Juni 2022 Wikisource: Amtsgericht Flensburg – Wieviel Rum macht den echten Pharisäer? / aufgerufen im Juni 2022
Fründt, Hans-Jürgen (2011): Nordseeinsel Sylt – Handbuch für individuelles Entdecken, S. 61, 62 Esmark.de: Sankt Hans in Dänemark – Mittsommer / aufgerufen im Mai 2022 Fanoe-reisen.de: Fannikertage / aufgerufen im Mai 2022 Mitteldithmarschen.de: Maifeuer / aufgerufen im Mai 2022 Nordfriisk Instituut: Petritag / aufgerufen im Mai 2022 Nordseetourismus.de: Biikebrennen / aufgerufen im Mai 2022 Nordseetourismus.de: Weihnachten und Silvester an der Nordsee / aufgerufen im Mai 2022 Ostfriesland Tourismus GmbH: Osterfüür – Osterfeuer in Ostfriesland / aufgerufen im Mai 2022 Schleswig-holstein.de (2014): Jöölboom / aufgerufen im Mai 2022 Schleswig-holstein.de (2014): Rummelpottlauf / aufgerufen im Mai 2022 Süddeutsche Zeitung (2010): Der Feuertanz der närrischen Wikinger / aufgerufen im Mai 2022 Sylt-travel.de: Sylter Traditionen zum Jahresausklang – Maskenlauf und Altjahresritt / aufgerufen im Mai 2022 Touristik-leer.de: Maibaum / aufgerufen im Mai 2022 Vadehavskysten.de: Die Fanø-Tracht / aufgerufen im Mai 2022 Visitdenmark.de: 11 besondere dänische Festivitäten und Traditionen / aufgerufen im Mai 2022
Fritsche, Olaf (2018): Gibt es Geisterschiffe wirklich?, S. 7-12, 18-23, 58, 31, 158 GEO Spezial (2017): Nordsee, S. 42-45 Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V.: Selchie (Selkie) / aufgerufen im Mai 2022 Bremerhaven.de: Klabautermann-Brunnen / aufgerufen im Mai 2022 Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS): Kalfatern / aufgerufen im Mai 2022 Eversberg, Gerd (2005): Die Rungholt-Sage / aufgerufen im Mai 2022 Orkneyjar.com: The Sea Trows / aufgerufen im Mai 2022 Schleswig-holstein.de (2014): Ekke Nekkepenn / aufgerufen im Mai 2022 Schleswig-holstein.de (2014): Gonger – Untote auf Sylt und Amrum / aufgerufen im Mai 2022 Schleswig-holstein.de: Die versunkene Stadt Rungholt / aufgerufen im Mai 2022 Transceltic.com (2018: Wulver – Shetland’s kind and generous werewolf / aufgerufen im Mai 2022 Travelbook (2022): Hier soll das Atlantis der Nordsee liegen / aufgerufen im Mai 2022
Bingumer Shanty-Chor: Shanty-Geschichte / aufgerufen im Juni 2022 Hamburg.de: De Hamborger Veermaster / aufgerufen im Juni 2022 Deutschlandfunk Kultur (2021): Für Küstenmenschen und Landeier / aufgerufen im Juni 2022 Fachverband Shantychöre Deutschland: Mitgliederverzeichnis / aufgerufen im Juni 2022 Gifhorner Shanty Chor e.V.: Was sind Shantys / aufgerufen im Juni 2022 Leise-laut.de: Axel Bosse im Interview / aufgerufen im Juni 2022 Marina Shanty Chor Oberhausen e.V.: Was bedeutet Shanty? / aufgerufen im Juni 2022 NDR (2022): Freddy Quinn: Seemanns-Romantik und ESC-Rock-'n'-Roll / aufgerufen im Juni 2022 NDR (2022): Hans Albers – die singende Schauspiel-Legende aus Hamburg / aufgerufen im Juni 2022 Ostfrieslandreloaded.com (2018): Erfolg und Tragik einer Hymne: „Wor de Nordseewellen…“ / aufgerufen im Juni 2022 Gala: Starporträt Reinhard Mey / aufgerufen im Juni 2022 Wikipedia: Die Ärzte / aufgerufen im Juni 2022
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter, Ausgabe Zeitverlag Bucerius 2009 Robert, Jörg (2008): Die See als Sehschule. Bilder, Medien und Mythen in Heines Nordsee-Dichtung Husum-tourismus.de: Über Theodor Storm / aufgerufen im Mai 2022 Kircher, Hartmut (2011): Heinrich Heine, in: Goethezeitportal / aufgerufen im Mai 2022 Kulturtasche.de: Heinrich Heine – Die Nordsee 3,3 / aufgerufen im Mai 2022 Literaturdatenbank Niedersachsen: Es braust und pfeift und prasselt und heult – Nordsee-Szenen auf Norderney / aufgerufen im Mai 2022 Pooq.org: Ermitteln der Anzahl und Häufigkeit von Worten in Texten / aufgerufen im Mai 2022 Ruppelt, Georg: Heinrich Heine – Hofdichter der Nordsee / aufgerufen im Mai 2022 Textlog.de: Die Nordsee (Heinrich Heine) / aufgerufen im Mai 2022
Quellen der Nordseekrimi-Titel: Buecherserien.de Buechertreff.de Kriminetz.de
Femundo.de: Bücher, Filme und Serien, die an der Nordsee spielen / aufgerufen im Juni 2022 Greetsiel.de: Pilsumer Leuchtturm / aufgerufen im Juni 2022 Helgoland.de: Tatort – Haie vor Helgoland / aufgerufen im Juni 2022 Internet Movie Database (IMDb) / aufgerufen im Juni 2022 Moviepilot.de / aufgerufen im Juni 2022 Ostfriesland Tourismus GmbH: Heiraten im Pilsumer Leuchtturm / aufgerufen im Juni 2022 Tatort-fans.de / aufgerufen im Juni 2022
Edition Maritim (2013): Segel-ABC – Das Einmaleins des Segelns Sleight, Steve (2013): Segeln. Technik, Ausrüstung, Navigation, S. 42,43,46, 30-33,170-174,240,242,248,46 Hinz, Detlef (2021): Segeln im Watt, S. 98,99 Die-ganze-nordsee.de: Tipps für Segler auf der Nordsee / aufgerufen im Juli 2022 Regattagemeinschaft Nordseewoche: Die Geschichte der Nordseewoche / aufgerufen im Juli 2022 Regattagemeinschaft Nordseewoche: Pantaenius Rund Skagen / aufgerufen im Juli 2022 Youtube-Kanal Kaepten Sailnator (2018): Fachbegriffe Segeln / Segelkurs #1 / aufgerufen im Juli 2022
Die Nordsee GmbH: Surfen und Kiten / aufgerufen im Juli 2022 Kiteboarding Events: Was genau ist Kitesurfen und wie kann ich Kitesurfen lernen? / aufgerufen im Juli 2022 Kitereisen.tv: Jumps – Tutorials zum Kitesurfen / aufgerufen im Juli 2022 Kitesurfpro.nl: Start kite surfing and learn to kite surf / aufgerufen im Juli 2022 Stand Up Paddle Board World: Kitesurfen 101 – Lerne die Grundlagen und Best Practices / aufgerufen im Juli 2022 Waveculture.de: Geschichte des Surfens – Wie alles begann / aufgerufen im Juli 2022 Windsurfworldcup.de / aufgerufen im Juli 2022
Wikipedia: Wellenreiten / aufgerufen im Juli 2022 Windsurfen / aufgerufen im Juli 2022 Stand-up-Paddling / aufgerufen im Juli 2022
Wiersig, André/Eggers, Erik (2022): Helgoland - kann man da hinschwimmen? Beatyesterday.org (2019): André Wiersig – einem Hai machst du nichts vor / aufgerufen im Juli 2022 Channel Swimming Association (CSA): Channel Navigation / aufgerufen im Juli 2022 Channel Swimming Association (CSA): Records / aufgerufen im Juli 2022 Chloemccardel.com: Queen of the Channel / aufgerufen im Juli 2022 DLRG (2022): Statistik Ertrinken / aufgerufen im Juli 2022 DLRG: Badestellenkennzeichnung – Flaggen am Strand und ihre Bedeutung / aufgerufen im Juli 2022 DLRG: Badezonenkennzeichnung / aufgerufen im Juli 2022 DLRG: Gefahren in Küstengewässern / aufgerufen im Juli 2022 Hamburger Abendblatt (2020): Winter- und Eisbaden – ist das gesund oder gefährlich / aufgerufen im Juli 2022 NDR (2021): Baden im Meer – Sicherheitstipps für Nord- und Ostsee / aufgerufen im Juli 2022 Spiekeroog.de: DLRG und Baderegeln / aufgerufen im Juli 2022 Youtube-Kanal DLRGTube (2021): DLRG / Tipps bei Feuerquallen / aufgerufen im Juli 2022
Fründt, Hans-Jürgen (2011): Nordseeinsel Sylt. Handbuch für individuelles Entdecken, S. 68-72 Borkum.de: Beachvolleyball-Mekka Borkum / aufgerufen im Juli 2022 GEO: Kitebuggying – Im Bann des Drachen / aufgerufen im Juli 2022 Helgoland-marathon.com / aufgerufen im Juli 2022 Langeoognews.de: Schlagball – Die Regeln / aufgerufen im Juli 2022 Runtastic.com (2019): Laufen am Strand – das musst du ausprobieren / aufgerufen im Juli 2022 Schlagball.org: Inselwettkampf / aufgerufen im Juli 2022 Volleyballfreak.de: Beachvolleyball-Spielregeln einfach erklärt / aufgerufen im Juli 2022
Nordseeheilbad-cuxhaven.de: Wattwanderungen und mehr in Cuxhaven / aufgerufen im Juli 2022 Nordseetourismus.de: Wattwanderung an der Nordsee / aufgerufen im Juli 2022 Nordwest-Zeitung (2017): Wattenmeer – so fällt die Wanderung nicht ins Wasser / aufgerufen im Februar 2022 Natural England (2022): England Coast Path – Stretch Progress / aufgerufen im Juli 2022 N-tv (2020): Helikopter rettet Schiffbrüchige aus Watt / aufgerufen im Februar 2022 Visitbritain.com: Wandern auf dem Coast Path in England / aufgerufen im Juli 2022 Wattwanderinfo.de: Gefahren im Watt / aufgerufen im Februar 2022 Wattwandern-johann.de (Wattführer Johann Behrends): Kleidung und Ausrüstung zum Wattwandern / aufgerufen im Juli 2022 Wikipedia: Wattwanderung / aufgerufen im Juli 2022
ADFC: Fahrradbremsen / aufgerufen im Juli 2022 Eurovelo – the European cycle route network: Nordseeküsten-Route / aufgerufen im Juli 2022 Fahrradmonteur.de: Salzwasserangriff / aufgerufen im Juli 2022 Radtouren-atlas.de: Der Nordseeküsten-Radweg / aufgerufen im Juli 2022 Reiseland-niedersachsen.de: Nordseeküsten-Radweg / Niedersächsischer Abschnitt / aufgerufen im Juli 2022 Taylor Wheels GmbH (2019): Das Hollandrad als Sinnbild der Entschleunigung / aufgerufen im Juli 2022 Wertgarantie SE: Das Hollandrad – Eine Ikone unter den Bikes / aufgerufen im Juli 2022
Bossel.de: Boßeln – Spielregeln / aufgerufen im Juli 2022 DFB: Fußball auf der Hochseeinsel – Nur Heimspiele auf Helgoland / aufgerufen im Juli 2022 Planet Schule (SWR): Ba‘ Game in Schottland / aufgerufen im Juli 2022 Planet Schule (SWR): Ba‘ Game – Regeln und Glossar / aufgerufen im Juli 2022 Schlickschlittenrennen.de / aufgerufen im Juli 2022 Spiekeroog.de: Papierbootregatta / aufgerufen im Juli 2022 Süddeutsche Zeitung (2019): Die Insel ist rund / aufgerufen im Juli 2022 Visitscotland.com: Die Highland Games / aufgerufen im Juli 2022 Wattoluempiade.de / aufgerufen im Juli 2022
Über 300 Seiten zu Geografie, Inseln, Klima & Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft, Seefahrt, Kunst & Kultur und Sport. Verstehe die Nordsee wie nie zuvor.